Liebe Lesende,

Frühlingsfrisch und farbenfroh blicken wir ins gemachte Osternest und auf unsere aktuelle KOMPASS-Ausgabe und hoffen, auch für euch ist der eine oder andere thematische Leckerbissen dabei. Frohe Ostern und viel Spaß beim Schmökern!

Die Redaktion

nein, wir kommen euch jetzt nicht mit: April, April! Dennoch finden wir es interessant, dass der April nicht nur in Sachen Wetter unstet daherkommt. Sowohl seine Position im Kalender als auch seine Länge haben sich im Laufe der Geschichte verändert. Im alten Rom fing das Jahr mit dem März (Martius) an, entsprechend war der April (Aprilis) der zweite Monat im Jahreskreis und dauerte 30 Tage. Um 450 v. Chr. wurde der Jahresbeginn auf den Januar verlegt, der April rutschte auf Platz 4 und man kürzte ihn um einen ganzen Tag. Erst der julianische Kalender (46 v. Chr.) gab dem April seinen verlorenen Tag zurück. Und selbst die Herleitung seines Namens ist bis heute nicht abschließend gesichert. So vermuten einige eine Verwandtschaft mit dem lat. Wort »aperire« (öffnen), da die Natur in dieser Jahreszeit erwacht und sich die Knospen öffnen. Andere sehen die Huldigung der Göttin Aphrodite und nicht wenige vermuten seinen Ursprung im lateinischen Wort apricus (sonnig). Was auch immer der Ursprung war, einig sind wir uns sicher darin, dass der April uns den Frühling verspricht. Na, wenn das kein Grund zum Tanzen ist! Apropos Tanzen. Schon James Brown war der Meinung: »Das Einzige, was die meisten unserer Probleme lösen kann, ist Tanzen.« Warum tanzen wir eigentlich? Woher kommt dieser Drang, sich zum Rhythmus der Musik zu bewegen und was macht das Tanzen mit uns? 

Warum also nicht mal ein Tänzchen wagen? Gründe gibt es tatsächlich zuhauf, wie wir in unserem Titel »Darf ich bitten? Tanzen im Wandel der Zeit« eindrücklich zeigen.Im Wandel ist derzeit tatsächlich vieles begriffen, nicht zuletzt auch unsere Gesellschaft. So empfinden es zumindest viele Menschen. Heute scheint es schwieriger als früher zu sein, Werte und Normen zu finden, auf die sich eine Mehrheit einigen kann und die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Wie definieren wir, was »normal« ist? Brauchen wir Normalität überhaupt und kann es mehr als eine einzige geben? Fragen, denen sich Redakteurin Vivien Schramm in »Das ist doch nicht mehr normal!« widmet. Aber wie umgehen mit all dem Wandel? Für Manager, Selbstständige, Künstler oder Wissenschaftler scheint die Richtung klar: Praktisch überall trifft man mittlerweile auf  Entspannungstechniken und Meditation. Kommt der Trend Achtsamkeit nun auch in den Schulen an, fragt sich Mario Keipert im Thema »Buddha im Klassenzimmer – Schule und Achtsamkeit«?! Frühlingsfrisch und farbenfroh blicken wir ins gemachte Osternest und auf unsere aktuelle KOMPASS-Ausgabe und hoffen, auch für euch ist der eine oder andere thematische Leckerbissen dabei. Frohe Ostern und viel Spaß beim Schmökern!

Die Redaktion

Themen

VJ Nu Duske

Dirk Duske ist in Sachen musikalisches Entertainment nun wirklich kein Unbekannter mehr. Seit mehr als dreißig Jahren rockt der Chemnitzer DJ die Tanzflächen der ganzen Republik. Langeweile kommt dennoch keine auf, 2023 geht der Routinier mit neuem Konzept und neuem Namen auf große Klubtour.

Veganer Foodblog

»Du isst vegan? Also nur Salat, oder was?« Dass diese Vorstellung von veganer Ernährung ziemlich an der Realität vorbeigeht, weiß jeder, der sich mit dem Thema beschäftigt. Der erfolgreiche Foodblog beweist sogar, dass auch Hausmannskost und frittierte Leckereien vegan sein können.

Inspiration für kleine und große Erfinder

Wir leben in einer Welt, die von unzähligen Erfindungen und Entdeckungen geprägt ist. Vom Rad über den Buchdruck bis hin zum Internet hat jede Erfindung die Art und Weise, wie wir leben verändert. Doch oft stellen sich Kinder die Frage: Warum ist das Rad rund? Warum gibt es Bücher? 

 

Wo der Winter nie endet

Dass der Winter voll IHR Ding ist, daran lassen weder die beiden Endless Winter Shop«-Inhaber Philipp Schöpke und Marco Beyer selbst, wie auch der Name des Geschäfts, keinen Zweifel aufkommen. In »ihrem« kleinen Wohnzimmer, wie sie den Szeneshop liebevoll nennen, treffen wir die beiden Boarder

Gesellschaft im Wandel

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel – So empfinden es zumindest viele Menschen. Heute scheint es schwieriger zu sein, Werte und Normen zu finden, auf die sich eine Mehrheit einigen kann und die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Brauchen wir Normalität überhaupt und kann es mehr als eine einzige geben?

Tanz im Wandel der Zeit

Tanze mit mir in den Morgen, tanze mit mir in das Glück,… verspricht Schlagersänger Gerhard Wendland seiner Susann, als er sie zu einem Tango um Mitternacht auffordert, verheißungsvoll. Warum tanzen wir eigentlich? Woher kommt dieser Drang, sich zum Rhythmus der Musik zu bewegen und was macht das Tanzen mit uns?

© 2023 kompass stadtmagazin